Gebissschutz

Verletzungen der Zähne im Sport

Gebissschutz
Schutz vor Verletzungen im Sport

Bei vielen Sportarten besteht die Gefahr von Verletzungen. Besonders Kampfsportarten wie Boxen, Karate oder Judo sind eine Gefahr für die Zähne und den Zahnhalteapparat.

Auch bei Ballsportarten wie zum Beispiel Basketball können Zähne abbrechen, der Länge nach durchbrechen oder komplett ausgeschlagen werden.
Die Therapie von Zahnverletzungen ist langwierig und häufig schmerzhaft.
Ist ein Zahn komplett ausgeschlagen, kann er nur selten gerettet werden.

Ein Gebissschutz kann hier die Zähne sowie den Zahnhalteapparat vor diesen Verletzungen schützen.

Zahnunfälle können wie folgt eingeteilt werden:

  • Gelockerter Zahn
    Zahn ist für einige Tage leicht bis mäßig beweglich, schmerzt und stirbt schlimmstenfalls ab.
  • Zahnfraktur
    Zahnverlust oder Abbrechen des Zahns – der Zahn wird durch einen festen Schlag aus dem Knochenfach herausgeschlagen.
  • Eingedrückter Zahn
    Der Zahn wird in Abhängigkeit der Schlagrichtung und Stärke in sein Knochenfach eingedrückt.

Schutz bietet s.g. Gebissschutz für Sportler.
Man unterscheidet:

  • Konfektionierter Zahnschutz
    Dieser vorgefertigte Zahnschutz ist günstig produziert und in Sportgeschäften tragbereit erhältlich. Seine Schutzwirkung ist aufgrund der fehlenden Passgenauigkeit jedoch begrenzt. Um ihn am Platz zu halten muss der Benützer die Zähne geschlossen halten, was die Sprache und Mundatmung beeinträchtigt.
  • Konfektionierter und individuell adaptierbarer Zahnschutz
    Die Idee besteht aus einem thermoplastisch verformbaren Material, das nach Erwärmen in heißem Wasser vom Sportler durch Fingerdruck Saugen an den Zahn- und Kieferbereich angepasst wird. Mit der Zeit kann dieser Zahnschutz locker werden und zudem an den Biegestellen dünner werden sodass er sich bei Schlag oder Stoss verzieht und damit keinen Schutz mehr bietet.
  • Individuell angefertigter Zahnschutz
    Dieser Schutz wird von uns individuell für Sie als Sportler hergestellt. Die exakte Passgenauigkeit, das Umfassen des Kieferbereiches bis in die Umschlagfalte, ist individuell auf Ihre Sportart abgestimmt, damit seine Schichtstärke und wählbaren Dämpfungseigenschaften sowie die Abstützung des Gegenkiefers optimal umgesetzt sind um Ihnen einen äußrerst effektiven Zahnmundschutz zu bieten. Dieser Zahnschutz ist im Vergleich zu den anderen Zahnschutz-Möglichkeiten der am besten beurteilte in Bezug auf Haltbarkeit, Atemfluss, Sprechkompetenz und Schutzwirkung.

Aufbissschiene · Knirscherschiene · Okklusionsschiene

Aufbisschiene
zur Behandlung von Erkrankungen des Kausystems

Der Bruxismus (abgeleitet von (brygmos), männlich – das Zähne-Knirschen mit lateinischer Endung) ist das unbewusste, meist nächtliche, aber auch tagsüber ausgeführte Zähneknirschen oder Aufeinander-pressen der Zähne, durch das die Zähne verschleißen, der Zahnhalteapparat überlastet und zusätzlich das Kiefergelenk, die Kaumuskulatur, aber auch andere Muskelgruppen, die zur Stabilisierung des Kopfes angespannt werden, geschädigt werden können.

Auf diese Weise kann es bis zu schweren Schmerzsyndromen und Ohrpfeifen (Tinnitus) kommen. Weitere häufige Erscheinungen sind Schwindel, Sehstörungen und Übelkeit. Diese Schmerzsyndrome werden in der deutschen Literatur als Kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) geführt.

Abweichungen der Bisslage um 0,01 mm von dem auswogenen Zahnkontakt werden wahrgenommen, Abweichungen um 0,1 mm können den Kauapparat soweit stören, dass es zum Bruxismus kommt. (Kobayashi et al. 1988, Doppelblindversuch im Schlaflabor). Experimentelle Zahnerhöhungen um 0,1 mm bewirkten in dieser Versuchsreihe verkürzte Tiefschlafphasen, erhöhte Adrenalinausschüttungen, verlängerte Apnoezeiten während des Schlafes und nach 14 Tagen war die Kaumuskulatur soweit traumatisiert, dass es zu einem erhöhten Muskeltonus kam.

Der Kaudruck, der beim Menschen normalerweise im Maximum 0,4 bis 0,45 kN beträgt, kann sich um den Faktor 10 steigern. Hierdurch können schwere Schäden entstehen.

In Zusammenarbeit mit einem entsprechend qualifizierten Zahntechniker kann eine Aufbissschiene angefertigt werden, um den Verschleiß an den Zähnen zu stoppen. Auch eventuelle Störkontakte der Zähne können ausgeglichen werden, was ebenfalls zur Entlastung führen kann.

Kommentare sind geschlossen.